Motorsteuerung
Motorsteuerung für BLDC-Motoren (bürstenloser Gleichstrommotor)
Eine kundenspezifische Steuerung von KYOCERA AVX (Salzburg) bietet signifikante Vorteile bei der Integration in den Elektromotor und in den vorhandenen Bauraum. Die Module beinhalten alle notwendigen Komponenten zur Ansteuerung eines bürstenlosen Gleichstrommotors (BLDC-Motor). Ihre Auslegung wird über die Auswahl der elektrischen Bauteile und mechanischen Verbindungselemente auch auf kleinste Bauraumvorgaben angepasst und perfekt auf die jeweilige Applikation abgestimmt. Das umfassende Know-How mehrerer Produktgenerationen wird über anspruchsvolle thermische und mechanische Simulation eingesetzt. Jede Steuerung erfüllt den Anspruch einer perfekt abgestimmten Lösung in Bezug auf Platz, Zuverlässigkeit, Fertigbarkeit und Kosteneffizienz. Dazu tragen auch die eigens entwickelten Kontakt- und Verbindungselemente bei, die einen optimalen Anschluss an den externen Stecker ermöglichen und neben der mechanischen Zuverlässigkeit einen wichtigen Kostenvorteil bieten. Immer kürzere Entwicklungszeiten in der Automobilbranche werden über eigens entwickelte Plattformen für Hard- und Softwarelösungen realisiert. So ist es möglich, innerhalb weniger Wochen erste Prototypen zur Verfügung zu stellen und einen eng abgestimmten Projektterminplan bis zur Serienfertigung erfolgreich umzusetzen. Sämtliche Plattformen können jederzeit an die Bedürfnisse anderer Applikationen und Automobilhersteller angepasst werden. Das gilt sowohl für die Leistung (30 W – 10 kW), für die Bordnetzspannung (12 V – 810 V) als auch für die geforderte Kommunikation (PWM, LIN, CAN) mit dem Steuergerät.


Besondere Eigenschaften
- Hoher Temperaturbereich (-40 – +150 °C)
- Hohe Leistungen auf kleinem Bauraum
- Hohe Vibrationen zulässig, Anbau an Verbrennungsmotor und Getriebe möglich
- Vollständige Integration in den Elektromotor durch hohe Integrationsdichte
- Kundenspezifisches Design
Typische Applikationen
- Wasserpumpen
- Ölpumpen
- Luftpumpen
- Elektrischer Kältemittelverdichter
- Elektronische Kurbelwellengehäuseentlüftung
- Wärmepumpen
- Vakuumpumpen
- Ladeluftkühlung
- Filterantrieb
- Gebläse
- E-Turbo
Weiteres zu Motorsteuerungen
» Hier finden Sie die Fast Facts
Plattform
Spannung | 12 V | 24 V | 48 V | 470 V | 810 V |
Leistung | 20 W – 600 W | 100 W – 1.2 kW | 200 W – 7 kW | 700 W – 7 kW | 700 W – 10 kW |
Temperatur | -40 – +150 °C |
||||
Substrat | FR4-PCB oder Dickschichtkeramik (DPC, DBC, AMB) |
||||
Betriebsdauer | 8.000 h – 30.000 h |
||||
Kommunikation | PWM, LIN, CAN |
Luftgebläse 11 kW


Leistungselektronik für ein Wasserstoff-Brennstoffzellen-Gebläse
Hochintegrierte Leistungselektronik für ein Luftgebläse eines Wasserstoff-Brennstoffzellenstapels, montiert auf der Rückseite des Gebläsemotors
Eigenschaften:
- Versorgungsspannung: 200-500 VDC
- Leistung/Strom: bis zu 13,5 kW Spitze (40 A RMS / 55 A Spitze)
- Sensorlose FOC-Regelung bis zu 111.000 U/min (für einen einpoligen Motor)
- Ansprechzeit: < 100 ms
- Schnelles Anfahren: < 2 s (0 bis max. U/min)
- Fehlerbehandlung und Schutz
- CAN / LIN / PWM-Kommunikation
Wichtige Technologien:
- Unsichtbarer SiC / IGBT SMD-Schalter
- Vollständig SMD – keine THT-Komponenten (extrem niedriges Profil) Standard FR4-Substrat
- Hausinterne sensorlose FOC-Software, ausgeführt auf einer kleinen ARM M4F MCU
- Hausinternes RTOS
- AUTOSAR-ähnliche Software-Struktur
» Fast Fact Sheet herunterladen
Stapelkühlungspumpe 0,7 kW / 1,4 kW


Wasserstoff-Brennstoffzellen-Kühlpumpe
Leistungselektronik für eine Wasserstoff-Brennstoffzellen-Stack-Kühlpumpe, direkt an der Rückseite des Pumpenmotors montiert
Eigenschaften:
- Versorgungsspannung: 200-500 VDC / bis zu 800 V möglich
- Leistung: 0,7 kW, 1,4 kW / bis zu 3 kW möglich
- Sensorlose FOC-Steuerung bis zu 800 U/min
- ASIL-Bewertung: ASIL B
- Fehlerbehandlung und Schutz
- CAN / LIN / PWM-Kommunikation
Wichtigste Technologien:
- Diskrete IGBT SMD-Schalter
- Standard FR4 – Vollständig SMD
- Eigene sensorlose FOC-Software, die auf einer kleinen ARM M4F MCU mit eigenem RTOS ausgeführt wird
- Einzelne PCB-Shunt-Strommessung (kein physisches Bauteil)
- Keramiksubstrat Al2O3 – für höhere thermische Leistung
» Fast Fact Sheet herunterladen
Elektromobilität - Sensoren und Leistungsmodule
Das Thema Elektromobilität gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Auch wir wollen aktiv mitgestalten und unsere Kunden bei dieser umweltfreundlichen Alternative zu konventionellen Fahrzeugen unterstützen. Wir bieten Lösungen für Elektro- und Hybridfahrzeuge je nach kundenspezifischer Anwendung.